Meine Qualifikationen

2025 Sachkunde nach §11 Halten von Hunden in einer tierheimähnlichen Einrichtung und Hundepension + Tiertransportschein - IDH Potsdam Schwerpunkte meiner Sachkundeprüfung waren im mündlichen Teil Gesundheit/Krankheiten beim Hund und im schriftlichen Teil Verhaltensbiologie und Ernährung Hund
2025 diverse Webinare zum Thema Ernährung, Haut und Fell beim Hund Angelika Ebster, Regina Hoffmann
2024 - bis jetzt Übernahme eines IBD kranken Hundes mit der Übernahme des IBD kranken Pitbull-Mixes Kasper stellten sich mir erneut neue Herausforderungen im Thema Hundegesundheit und speziell Hundeernährung, ich bildete mich selbst weiter mit wissenschaftlicher Literatur meines Tierarztes Dr. Jähde, welcher uns seit 2019 begleitet und mich stet zu sämtlichen Themen weiterbildet. Folge der IBD und Dauerentzündungen war das beinahe Erblinden von Kasper, auch dies lehrte mich neue Sichtweisen auf Allergien, Krankheiten und Folgen von "unsichtbaren" inneren Themen des Hundes.
2024 Ersthelferkurs für Hundeführer Unterstützung von Tierärzten beim Ersthelferkurs für jagdliche Hundeführer
2024 - bis jetzt Arbeit und stete Weiterbildung ätherische Öle bei Tieren sowie Nahrungsergänzungen auf 100% natürlicher Basis diverse Seminare/Webinare bei Angelika Ebster, Regina Hoffmann, Yvonne Kempter und einige mehr
2021 - 2024 Zusammenarbeit mit internationalen Hunde- und Wolf-Filmtiertrainern (Hollywood-Produktion, Babelsberg, Netflix) Andrew Simpson, Miguel de la Torre, Filmwölfe, Animal-Solution
2023 - bis jetzt eherenamtliche Beratung und Betreuung von Hundehaltern Thema Ernährung, Gesundheit, Allergien, CDA,... und diverse Alltagsthemen zum Hund
2022 Sachkunde nach §6 GefHundG beim LRA Bautzen Sachkunde zum Halten gefährlicher Hunde, inklusive Praxisprüfung zum Handling und Gesundheit
2021 - 2023 ehrenamtliches Mitglied der Listenhunde Nothilfe e.V. in diesen 2 Jahren betreute ich vor allem die hautkranken blauen Amstaff-Mixe und deren neue Besitzer, vor allem im Bereich Ernährung und Umgang mit Allergien, speziell zum Thema Dilut Gen/CDA
2019 - 2021 Festanstellung in der "Fachstelle Wolf" am sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie Rissgutachterin in der Praxis und Beratung
2020 Weiterbildungen (Seminare) bei befreundeten Physiotherapeuten und Orthopäden für Hunde da Kasi neben HD auch Spondylose und Arthrose diagnostiziert bekam, bildete ich mich zu diesen Themen bei befreundeten Physiotherapeuten und Orthopäden weiter, welche mich schulten wie ich mittels beispielsweise Bindegewebsmassagen (BGM) und Nahrungsergänzungen auf natürlichem Weg die Probleme unterstützen kann
2020 Seminare zum Umgang mit Hunden aus dem Tierschutz Schulzens-Hundewelt
2019 Übernahme Amstaff-Mix von der Listenhunde-Nothilfe e.V. - Zusammenarbeit mit div. Tierärzten, Seminare und Webinare zum Thema Dilute Gen, CDA und Allergien mit der Übernahme von Kasimir stellten sich mir neue Herausforderungen - ein Hund mit Bauchspeicheldrüsenproblemen, CDA und ausgeprägter Futtermittelallergie - in Zusammenarbeit mit Tierärzten wurde er auf einen speziellen Futterplan eingestellt, ich belegte zu den genannten Themen verschiedenste Seminare und Webinare zur eigenen persönlichen Weiterbildung um meinem Kasi das bestmögliche Leben trotz der Baustellen zu ermöglichen
2019 Schulung am LfULG (sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie) und LUEVA"(Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt) Erkennen von Wolfsrissen: Nahrungsbiologie Wolf und Hund im Vergleich
2019 Seminar am Senckenbergmuseum für Naturkunde Görlitz Nahrungsanalyse zum Wolf, Schädelvergleich Wolf-Hund mit Aspekt auf Fang und Zähne -> Jagdverhalten, Beute
2019 Sachkunde nach §11 Reptilienschutzzentrum BB e.V. Handling von Säugetieren, auch speziell Hunde
2017 - 2019 Festanstellung als Sachbearbeiterin im "Kontaktbüro Wölfe in Sachsen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut "LUPUS" neben der Tätigkeit als Vortragende, kamen Pressearbeit, Organisation und Ausarbwitung von wissenschaftl. Materialien zum Thema Caniden hinzu
2015 - 2018 Master-Studium TU Dresden (IHI Zittau) im Fachbereich Biotechnologie und Angewandte Ökologie, Vertiefung: Schutz und Nutzung der Biodiversität Vertiefung zur Thematik Wolf, Hund, Hybriden, Schwerpunkte waren u.a. Populationsbiologie und -genetik, Umweltbiologie, Allgemeine Biologie, Ökologie und Tiersystematik
2017 - 2018 Schulung am LUPUS-Institut Wolfsmonitoring - Vertiefung
2017 Seminar am IZW (Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung) Wolfsuntersuchung/-sektion
2015 - 2017 2015 Praktikum im "Kontaktbüro Wölfe in Sachsen" mit anschließender Anstellung als Referentin in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut "LUPUS" meine Arbeit bestand im wissenschaftlichen Ausarbeitung und Halten von Vorträgen zum Thema Wolf, Hund und Hybriden vor unterschiedlichsten Interessengruppen (Schulen, Biologie-Studenten, private Gruppen, Hunde - Vereine, Forstämter, Landwirte uvm.), mit Schwerpunkt auf deren Verhaltens- und Ernährungsbiologie
2012 - 2015 Bachelor-Studium an der HTW Dresden im Fachbereich Umweltmonitoring/-analyse: Teil dessen waren Module wie Zoologie, Ökologie, Umweltprojekte und Umweltmonitoring dessen Inhalte u.a. Caniden, Wolf-Hund abdeckten